Klimaschutzkonzept 2025

Am 20.3.2025 wurde das Klimaschutzkonzept 2025 mehrheitlich verabschiedet.

Das Klimaschutzkonzept des Landkreises Hildesheim wurde in Zusammenarbeit mit den Mitgliedskommunen erarbeitet. Der Prozess bestand aus einer umfassenden Einführung in das Thema, Projektwettbewerben sowie zahlreichen Diskussionen innerhalb Gremien und Politik. Mit der Verabschiedung des Konzepts wird der Grundstein für eine nachhaltige und wirksame Klimaschutzstrategie in der Region gelegt.

Unser Klimaschutzkonzept

Unser Klimaschutzkonzept beschreibt konkrete Maßnahmen zur Umsetzung der angestrebten Treibhausneutralität. Dabei orientiert sich der Landkreis an den Klimazielen Niedersachsens und baut auf bisherigen Klimaschutzaktivitäten auf.

Aktuelle Maßnahmen

Hier finden Sie alle aktuellen Entwicklungen, die sich an dem neuen Klimaschutzkonzept des Landkreises orientieren.

erledigt
in Umsetzung
ausstehend
1.1 Klimaschutzmanagement in den Kommunen und Landkreisverwaltung

  • Vorbereitung von politischen Beschlüssen in den kommunalen Gremien zur strukturellen Verankerung von Klimaschutz, Energie bzw. Nachhaltigkeitsthemen in den Verwaltungsstrukturen
  • Willensbekundung bzw. Zielvereinbarung zwischen den Kommunen und dem Landkreis zu Klimaneutralität treffen und öffentlichkeitswirksam kommunizieren
    Zeitliche Einordnung: 1. Halbjahr 2025
    Status: in Umsetzung


1.6 Nachhaltigkeits-Check und Klimaschutz-/Nachhaltigkeitshaushalt

  • Einführung des Nachhaltigkeits-Checks zur Prüfung aller Beschlüsse im Landkreis und den Mitgliedskommunen
    Zeitliche Einordnung: 1. Halbjahr 2025
    Status: in Umsetzung
2.2 Erfolgsmessung der Maßnahmenumsetzung

  • Mit dem Beschluss des Konzeptes sollte direkt die Erfolgsmessung der Maßnahmenumsetzung implementiert werden.

Zeitliche Einordnung: 1. Halbjahr 2025

Status: in Umsetzung

3.1 Zielgerichtete Beratungsangebote und Förderprogramme

  • Personelle Erweiterung der Klimaschutzagentur Landkreis Hildesheim gGmbH um eine Förderberatungsstelle zur zentralen Kommunikation der verschiedenen Beratung- und Fördermittelangebote

Zeitliche Einordnung: 1. Halbjahr 2025

Status:  VZN Alfeld eröffnet Thermografiewanderung 

1.1 Kommunale Wärmeplanung

  • Einrichtung einer Beratungsstelle bei der Klimaschutzagentur Landkreis Hildesheim gGmbH, um für die kommunalen Aufgaben der Mitgliedskommunen zu beraten und zu unterstützen (z.B. Kommunale Wärmeplanung).
  • Vorbereitung politischer Beschlüsse zur Erstellung von Wärmeplänen kommunaler Ebene.
  • Arbeitskreis zur kommunalen Wärmeplanung der Verwaltungsstellen einrichten, um die weitere Umsetzung zu koordinieren.

Zeitliche Einordnung: 1. Halbjahr 2025

Status: Kommunale Infoveranstaltung am 05.05.2025


1.2 Siedlungsplanung: Flächeneffizienz und Innenentwicklung

  • Vorbereitung politischer Beschlüsse der Kommunen zur Siedlungsplanung

Zeitliche Einordnung: 2. Halbjahr 2025

Status: ausstehend

2.1 Solar-Freiflächenanlagen

  • Entwicklung eines Kriterienkatalogs für PV-FFA und von Handlungsempfehlungen für Freiflächenanlagen im Landkreis

Zeitliche Einordnung: 1. Halbjahr 2025

Status: ausstehend

3.2 Wärmepumpmen-Initiative

  • Wärmepumpen-Initiative kommunizieren und erste Aktivitäten umsetzen

Zeitliche Einordnung: 1. Halbjahr 2025

Status: ausstehend

1.1 Mobilitätsentwicklungsplanung auf kommunaler Ebene

  • Vorbereitung politischer Beschlüsse zur Erarbeitung kommunaler Verkehrskonzepte.
  • Kriterien für Planer*innen zur Priorisierung umweltfreundlicher Verkehrsmittel definieren.
  • Landkreisweites Mobilitätsnetzwerk einrichten mit Kommunen und Stakeholder.

Zeitliche Einordnung: 2. Halbjahr 2025

Status: ausstehend

1.1 Energetische Sanierung kreiseigener und kommunaler Liegenschaften

  • Erfassung und Analyse des Sanierungsbedarfs und auf dieser Basis Erstellung der Sanierungsfahrpläne für Liegenschaften des Landkreises und Kommunen.

Zeitliche Einordnung: 1. Halbjahr 2025

Status: Kommunale Infoveranstaltung am 05.05.2025

Rückblick

Für einen Rückblick auf den Entstehungszeitraum mit Workshop-Recaps und Downloads zur Auftaktveranstaltung klicken Sie hier:

Rückblick Klimaschutzkonzept