Solarwärme – Heizen mit der Sonne
Mit der Sonne können ergänzend Räume und das Wasser beheizt werden. Sie ist der Traumpartner für eine Haupt-Wärmequelle.
Die Sonne ist im Gegensatz zu Öl und Gas gratis und erhöht die Unabhängigkeit von fossilen Energie-Importen. Solarwärme ist vollständig CO2-frei. Im Anschluss an die gut zehnjährige Amortisationsfrist erhält man seinen Solarwärmeanteil über die erwartbare 25-jährige Lebensdauer der Anlage kostenfrei. In der Regel braucht man eine weitere Wärmequelle. Wie viel vom Energiebedarf solar gedeckt werden kann, hängt vom Zusammenspiel dreier Faktoren ab:
- Kollektorfläche auf dem Dach
- Speichergröße im Keller
- energetische Qualität des Gebäudes
Eine Ausnahme stellen die sogenannten „Sonnenhäuser“ dar, die mit sehr großen Wärmespeichern im Inneren des Gebäudes individuell geplant und gebaut werden. „Sonnenhäuser“ zielen auf eine hohe Energieautarkie ab und sind nur im Neubau realisierbar.
Sonnenstrahlen erwärmen einen dunklen “Kollektor”, der die Sonnenenergie sammelt. Im darin verbauten “Absorber” wird eine frostgeschützte Flüssigkeit erhitzt. Diese wird über einen Wärmetauscher in den Kreislauf des Heizsystems eingeleitet. Nach Bedarf wird die Wärme für die Heizung oder die Warmwasser-Erzeugung genutzt, Überschüsse gehen in den Speicher. So steht auch nachts Solarwärme zur Verfügung. Die gängigen solarthermischen Anlagen benötigen eine ergänzende Wärmequelle, die fehlende Wärme flexibel bereitstellen kann.
Ein typischer Solarwärmeanteil am Warmwasser liegt bei 60% im Jahresdurchschnitt, bei der Heizungsunterstützung zwischen 25 und 40%, je nach Auslegung der Anlage und Zustand der Gebäudehülle bzw. deren Dämmung. Die Größe einer solarthermischen Anlage ist letztlich auch eine Frage der zur Verfügung stehenden Investitionsmittel. Bezogen auf die Lebensdauer von rund 25 Jahren fällt eine Vollkostenrechnung fast immer zu Gunsten der Solarthermie aus. Man muss die Amortisation abwarten können – oder vererben.
Auch kleine Solarthermie-Anlagen können eine Menge Brennstoffkosten sparen. Beim Neubau wäre das z. B. eine Fußbodenheizung, die mit niedrigeren Systemtemperaturen, nämlich zwischen 40 und 50 °C, arbeitet. Dafür reicht bereits die mittlere Sonnenstrahlung eines teilweise bewölkten Himmels.
Wer plant mir die Solarthermie-Anlage?
Vor der Entscheidung ist eine Energieberatung immer sinnvoll. Dabei werden der energetische Zustand des Gebäudes und die Haustechnik eingeschätzt. Auch kann man Empfehlungen über mögliche Kombinationen regenerativer und fossiler Anlagen erhalten.
Die Planung und die Baumaßnahmen selbst übernimmt dann ein Fachbetrieb aus dem Bereich des Installationshandwerks. Empfehlenswert ist, sich Angebote von mehreren Fachbetrieben zum Preis/Leistungs-Vergleich einzuholen.
Die Dienste eines Planungsbüros sind nur bei großen Mehrfamilienhäusern, Hotels oder Gewerbegebäuden erforderlich.
Im Internet gibt es einfache und leicht zu bedienende Tools zur Online-Berechnung von thermischen Solaranlagen – für Warmwasser wie auch zur Heizungsunterstützung.
Online Solarberechnung von Thermischen Solaranlagen
Verbraucherzentrale: Solarwärme für Warmwasser und Heizung
Wie finde ich einen geeigneten Fachbetrieb zur Umsetzung?
Falls der Energieberater keinen geeigneten Fachbetrieb nennen kann, hilft die Handwerkskammer, in der alle Installateure Mitglied sind. Der Installationsbetrieb sollte Solarthermie-erfahren sein und Referenzen samt dortigen Ansprechpartnern nennen können.
Übersicht der Energie-Beratungs-Zentrum Hildesheim GmbH: Fachbetriebe in der Region
Broschüre des Bundesverbands Solarwirtschaft: Solarthermie – Wie erkenne ich „schwarze Schafe“?
Rechenbeispiel
Einfamilienhaus mit Fußbodenheizung, Warmwasserbedarf 200 Liter/Tag (4 bis 5 Personen), Solaranlage zur Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung mit 10,7 m² Flachkollektoren und 660 Liter Speicher.
- Kosten Solaranlage: 8.500 Euro (inkl. MwSt.)
- Heizölbedarf vorher: 2.500 Liter/Jahr
- Heizölbedarf nachher: 1.870 Liter/Jahr
- Ersparnis: 630 Liter/Jahr
- Amortisationszeit*: ca. 13 Jahre
* Annahmen: Ölpreis ca. 80 Cent/Liter; Energiepreissteigerung 7 Prozent im Jahr
Leitfaden Solarwärme
Prüfen Sie ihr Dach für Solarenergie
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von ratgeber.co2online.de zu laden.