Klimaschutzkonzept 2025
Am 20.3.2025 wurde das Klimaschutzkonzept 2025 mehrheitlich verabschiedet.
Das Klimaschutzkonzept des Landkreises Hildesheim wurde in Zusammenarbeit mit den Mitgliedskommunen erarbeitet. Der Prozess bestand aus einer umfassenden Einführung in das Thema, Projektwettbewerben sowie zahlreichen Diskussionen innerhalb Gremien und Politik. Mit der Verabschiedung des Konzepts wird der Grundstein für eine nachhaltige und wirksame Klimaschutzstrategie in der Region gelegt.
Klimaschutz vom Konzept in die Praxis tragen
Die Klimaschutzagentur treibt die praktische Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes vom Landkreis Hildesheim voran. Das Klimaschutzkonzept zeigt Lösungswege zu Energieeffizienz und erneuerbaren Energien in den Bereichen Gebäude, Stromversorgung und Mobilität für unsere Region.
Es zeigt allen dafür offenen gesellschaftlichen Gruppen, was innerhalb des aktuellen Rahmens für das Klima, die Energieeffizienz und die Wende hin zu erneuerbaren Energien umgesetzt werden kann.
Neutral und unabhängig kommunizieren wir die Möglichkeiten mit ihren Vor- und Nachteilen in Umweltbildung, Öffentlichkeitsarbeit und überwiegend kostenlosen Energieberatungen.
Die Klimaschutzagentur Landkreis Hildesheim baut ein Klimaschutznetzwerk mit aktiven Privatpersonen oder Institutionen auf. Sie arbeitet eng mit Kommunen, regionaler Wirtschaft und gemeinnützigen Organisationen zusammen. Nach und nach werden immer mehr Projekte für den regionalen Klimaschutz eingeleitet und realisiert. Dafür wurde der Förderverein der Klimaschutzagentur Landkreis Hildesheim e.V. gegründet.
Das Klimaschutzkonzept
Das im Jahr 2013 präsentierte Klimaschutzkonzept des Landkreises Hildesheim hat ergeben, dass eine Versorgung mit 100% erneuerbaren Energien möglich ist. Dafür ist die Energieeffizienz, die den Gesamtenergiebedarf senkt, gleichermaßen wichtig.
Schon im Jahr 2010 wurden mit 507 GWh erneuerbarer Elektrizität bereits 32% des Strombedarfs gedeckt. Dies waren 6% des jährlichen Energiebedarfs von 8.228 GWh für Strom, Wärme und Mobilität.

Rückblick
Für einen Rückblick auf den Entstehungszeitraum mit Workshop-Recaps und Downloads zur Auftaktveranstaltung klicken Sie hier: